|
|
Weltsprachen |
|
Die
Gesamtzahl der Sprachen wird auf etwa 6000 geschätzt.
Als Weltsprachen werden natürliche Sprachen bezeichnet,
die eine weit über ihren nationalen Geltungsbereich
hinaus reichende Verbreitung gefunden haben und den
Angehörigen zahlreicher verschiedener Sprachgemeinschaften
die Verständigung in Handel, Verwaltung, Diplomatie
und Wissenschaft ermöglichen.

|
|
Kindersoldaten |
|
Trotz
internationaler Ächtung gibt es weltweit mindestens
250.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die
in Milizen oder anderen bewaffneten Gruppierungen zu
Kampfeinsätzen gezwungen werden oder freiwillig
dort mitmachen, weil sie sich bei den Soldaten Schutz
und Nahrung erhoffen.

|
|
Fettleibigkeit
(Adipositas) |
|
Fettleibigkeit
(Adipositas) ist eine chronische Gesundheitsstörung,
die das Erkrankungsrisiko für Diabetes, Bluthochdruck,
Fettstoffwechselstörungen, koronare Herzerkrankungen
und Gelenkverschleiß erhöht und die Lebenserwartung
verkürzt.

|
|
Das
Judentum |
|
Das
Judentum ist die älteste der drei monotheistischen
Offenbarungsreligionen; das Christentum und der Islam
gingen aus ihm hervor. Mit 13,3 Millionen Anhängern
ist das Judentum die zahlenmäßig kleinste
der fünf Weltreligionen, zu denen auch der Hinduismus
und der Buddhismus gezählt werden.

|
|
Panamakanal |
|
Der
82 Kilometer lange Panamakanal zwischen Atlantik und
Pazifik - nach dem Suezkanal der wichtigste Schifffahrtsweg
der Welt - soll ausgebaut werden, um ihn auch
für die neue Generation riesiger Containerschiffe,
Großtanker und Luxusliner passierbar zu machen.

|
|
Der
Islam |
|
Der
Islam ist die jüngste der fünf großen
Weltreligionen. Er geht auf den um 610 in Mekka als
Prophet auftretenden Mohammed zurück und ist nach
dem Christentum die zweitgrößte und gegenwärtig
am stärksten expandierende Religion. 1,3 Milliarden
Menschen - rund 20 Prozent der Weltbevölkerung
- bezeichnen sich als Muslime.

|
|
Nichtraucherschutz |
|
Im
internationalen Vergleich ist der Nichtraucherschutz
in Deutschland noch wenig entwickelt. Nach dem Willen
der Bundesregierung soll ein Gesetz zum Schutz der Nichtraucher
das Rauchen in öffentlichen Gebäuden ab 2007
verbieten. In Europa nimmt die Zahl der Staaten, die
Rauchverbote erlassen haben, zu.

|
|
Internationale
Raumstation (ISS) |
|
Am
6. Juli 2006 betrat der deutsche Astronaut Thomas Reiter
(Foto, Nasa) die Internationale Raumstation ISS (International
Space Station), die die Erde in einer Entfernung von
342 km mit einer Geschwindigkeit von rund 28.000 km/h
umkreist. Er war zwei Tage zuvor vom Kennedy Space Center
in Cape Canaveral (Florida/USA) mit der US-Raumfähre
Discovery zu seinem Langzeiteinsatz von mindestens sechs
Monaten gestartet.

|
|
Weltfußballverband
- FIFA |
|
Die
FIFA (Fédération Internationale de Football
Association) wurde im Mai 1904 in Paris zur Förderung
und Überwachung des Amateur- und Berufsfußballspiels
gegründet. Mit heute 207 Mitgliedsverbänden
ist der Weltfußballverband eine der größten
Sportorganisationen der Welt.

|
|
Welttag
des Buches |
|
1995
erklärte die UNESCO den 23. April zum »Welttag
des Buches und des Urheberrechts« (World Book
and Copyright Day). Er ist inzwischen zu einem internationalen
Ereignis für das Lesen, für Bücher, für
die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für
die Rechte der Autoren geworden.

|
|
Richter-Skala |
|
1935
entwickelte der US-Seismologe Charles Francis Richter
(1900-85) am California Institute of Technology
(Caltech) ein Verfahren zur einheitlichen Bewertung
der Stärke (Magnitude) von Erdbeben - die
so genannte Richter-Skala.

|
|
Atomstrom |
|
Der
Anteil der Kernkraft an der Stromerzeugung nimmt weltweit
zu. Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde
(IAEA) waren Ende 2005 weltweit 443 Atomkraftwerke (AKWs)
in Betrieb, die 16 Prozent des globalen Strombedarfs
lieferten.

|
|
Aids/HIV
2005 auf neuem Höchststand |
|
Die
Immunschwächekrankheit Aids hat seit ihrem Bekanntwerden
im Jahr 1981 mehr als 25 Millionen Todesopfer gefordert.
Trotz des in der jüngsten Zeit verbesserten Zugangs
zu antiretroviralen Medikamenten in zahlreichen Regionen
der Welt forderte die Epidemie im Jahr 2005 rund 3,1
Millionen Todesopfer, darunter 570.000 Kinder unter
15 Jahren.

|
|
Vogelgrippe |
|
Seit
Ende 2003 breitet sich eine Vogelgrippe-Epidemie des
Subtyps H5N1 in Asien aus. Sie hat bisher China, Indonesien,
Japan, Kambodscha, Laos, Südkorea, Thailand, Malaysia,
Vietnam, Sibirien und Zentralasien erfasst. Mehrere
zehn Millionen Tiere in Geflügelfarmen starben
oder wurden vorsorglich getötet. Mehr als 60 Menschen,
rund die Hälfte der Infizierten, sind bisher daran
gestorben.

|
|
20
Jahre Schengener Abkommen |
|
Durch
die Schengener Übereinkommen (»Schengen I«
und »Schengen II«) entfallen die Kontrollen
an den gemeinsamen Grenzen der Anwenderstaaten und werden
stattdessen auf die Außengrenzen verlagert. Dies
machte Ausgleichsmaßnahmen insbesondere in folgenden
Bereichen erforderlich: Gemeinsame Regeln für die
Visa-, Asyl- und Einwanderungspolitik, beim Schutz der
Außengrenzen, bei Maßnahmen gegen illegale
Einwanderung, bei der Bekämpfung des Terrorismus
und des organisierten Verbrechens bis hin zu einer teilweisen
Harmonisierung des Strafrechts.

|
|
Kinderarmut |
|
Der
Jahresbericht von UNICEF enthält folgende Zahlen
und Fakten: Rund 90 Mio. Kinder unter fünf Jahren
sind stark mangelernährt, fast die Hälfte
davon lebt in Südasien; rund 400 Mio. Kindern fehlt
der Zugang zu sauberem Trinkwasser, mehr als 500 Mio.
verfügen nicht einmal über einfachste sanitäre
Einrichtungen und 270 Mio. haben nicht einmal die einfachste
Gesundheitsversorgung, 121 Mio. Kinder im Grundschulalter
besuchen keine Grundschule, und schätzungsweise
2,2 Mio. sterben jedes Jahr, weil sie nicht die notwendigen
Schutzimpfungen erhalten.

|
|
Weltraummüll |
|
Seit
dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten,
des sowjetischen Sputnik 1 im Jahre 1957, sind rund
5400 Satelliten in erdnahe Umlaufbahnen gebracht worden.
Davon sind zurzeit etwa 600 bis 700 funktionsfähig.
Die übrigen sind entweder abgestürzt und in
der Atmosphäre verglüht, oder rasen, gehalten
von der Schwerkraft, als so genannter Weltraummüll
um die Erde.

|
|
Todesstrafe
|
|
Im
Jahr 2004 entfielen 97 Prozent aller Hinrichtungen weltweit
auf nur vier Staaten: China, Iran, Vietnam und USA.
120 Staaten haben die Todesstrafe bisher im Gesetz oder
in der Praxis abgeschafft, darunter 2004 die Türkei.
Und in den USA werden zumindest keine Minderjährigen
mehr hingerichtet. Doch gibt es auch Rückschritte:
Im Irak und in Sri Lanka wurde die Todesstrafe wieder
eingeführt.

|
|
Korruption
|
|
Korruption
tritt in unterschiedlichen Formen auf, so u.a. als aktive
oder passive Bestechung, als Vorteilsannahme und -gewährung,
als Ämterkauf, Richter- und Abgeordnetenbestechung,
politischer Betrug, politische Erpressung, Nepotismus
(»Vetternwirtschaft«) und Lobbyismus. Die
Aufdeckung und Bekämpfung von Korruption hat sich
die 1993 gegründete, weltweit tätige Nichtregierungsorganisation
Transparency International (TI) zur Aufgabe gemacht.

|
|
Internationaler
Frauentag |
|
Am
8. März wird alljährlich der Internationale
Frauentag begangen. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung
und Wahlrecht für Frauen und kann auf eine lange
Tradition zurückblicken.

|
|
Kyoto-Protokoll
und Emissionsrechtehandel |
|
Innerhalb
der Europäischen Union (EU) gilt seit dem 1. Januar
2005 eine einheitliche Regelung für den Handel
mit Emissionszertifikaten. Zunächst beginnt eine
Pilotphase; ab 2008 soll das Emissionshandelssystem
dann weltweit eingeführt werden. Ermöglicht
wurde dies durch das Kyoto-Protokoll von 1997, das am
16. Februar 2005 in Kraft getreten ist.

|
|
LKW-Maut
auf deutschen Autobahnen |
|
Vom
1. Januar 2005 an gilt auf allen Bundesautobahnen (BAB)
eine streckenbezogene Maut für inländische
und ausländische Lastkraftwagen (LKW) ab zwölf
Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Betroffen sind
1,2 bis 1,4 Millionen Fahrzeuge, davon ein Drittel aus
dem Ausland. Das Bundesamt für Güterverkehr
(BAG) hat am 15. Dezember 2004 die Betriebserlaubnis
für das Mautsystem erteilt.

|
|
Gruppe
der 20 (G20) |
|
Die
Gruppe der 20 (G20) wurde 1999 als Forum für den
informellen Dialog der Finanzminister und Notenbankgouverneure
der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer
der Welt über Fragen der internationalen Wirtschafts-
und Währungspolitik geschaffen.

|
|
Der
Atomwaffensperrvertrag |
|
Die
internationale Kontrolle der Atomwaffentechnologie beruht
vorrangig auf dem Atomwaffensperrvertrag von 1968. Er
trat 1970 in Kraft und verbietet den Nichtkernwaffenstaaten
die atomare Rüstung, sichert ihnen aber zugleich
Hilfe bei der zivilen Nutzung der Kerntechnik zu.

|
|
Die
Genfer Abkommen zum
Schutz der Kriegsgefangenen |
|
Internationale
Organisationen werfen den USA vor, in ihrem seit den
Anschlägen vom 11.9.2001 geführten »Krieg
gegen den Terrorismus« die Genfer Abkommen zum
Schutz der Kriegsgefangenen wiederholt verletzt zu haben.
Dabei geht es um den Status und die Haftbedingungen
der Gefangenen in Guantánamo, um angebliche Menschenrechtsverletzungen
in Afghanistan und um den Vorwurf der Folterung und
sexuellen Demütigung von Häftlingen im Irak.

|
|
Olympische
Spiele |
|
Die
Olympischen Spiele kehren zum zweiten Mal in der Moderne
in ihr Ursprungsland zurück: In der griechischen
Hauptstadt Athen - Austragungsort der 28. Olympischen
Spiele vom 13. bis 29. August 2004 - wurden 1896
auch die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit abgehalten.

|
|
UNESCO-Welterbe
|
|
Der
Schutz des Kultur- und Naturerbes der Menschheit liegt
nicht allein in der Verantwortung eines einzelnen Staates,
sondern ist Aufgabe der Völkergemeinschaft. Festgeschrieben
ist dieses Ziel in der von der UN-Organisation für
Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) 1972 verabschiedeten
Welterbekonvention, die bisher von 178 Staaten unterzeichnet
wurde

|
|
OPEC
Die Preis- und Förderpolitik |
|
Die
Erdölförderung kann mit der ständig wachsenden
Nachfrage kaum noch Schritt halten. Die Rohölpreise
erreichten Rekordhöhen.

|
|
Europäischer
Wirtschaftsraum (EWR) Größter
gemeinsamer Markt der Welt |
|
Die
Erweiterung der Europäischen Union (EU) um zehn
neue Mitglieder (Estland, Lettland, Litauen, Malta,
Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische
Republik, Ungarn und Zypern) zum 1. Mai 2004 zieht auch
eine Erweiterung des Europäischen Wirtschaftsraums
(EWR) mit sich, dessen Bevölkerung auf 455 Millionen
anwächst.

|
|
Der
»Oscar« |
|
Der
Academy Award of Merit nach der verliehenen Statuette
gemeinhin »Oscar« genannt wird seit
1929 alljährlich von der Academy of Motion Picture
Arts and Sciences vergeben. Er ist der begehrteste US-amerikanische
Filmpreis, da er nicht nur Qualität, sondern auch
eine gute Vermarktung garantiert.

|
|
FTAA
Gesamtamerikanische Freihandelszone |
|
Die
Schaffung einer Freihandelszone von Alaska bis Feuerland
wurde 1991 vom damaligen US-Präsidenten George
H.W. Bush, dem Vater des heutigen Präsidenten,
vorgeschlagen und im Dezember 1994 von einer Gipfelkonferenz
der 34 Mitgliedstaaten der Organisation Amerikanischer
Staaten (OAS) in Miami (USA) erstmals beschlossen.

|
|
Nobelpreise
2003 |
|
In
seinem Testament vom 27. November 1895 hinterließ
Alfred Bernhard Nobel (1833-1896) sein vor allem auf
der Erfindung des Sprengstoffs Dynamit basierendes großes
Vermögen einer Stiftung (Nobelstiftung), die das
Kapitalvermögen verwaltet und die Nobelpreisverleihung
organisiert.

|
|
Massenvernichtungswaffen
|
|
Massenvernichtungswaffen
sind atomare, biologische und chemische Kampfmittel
(kurz: ABC-Waffen), die in ihrer Wirkung die herkömmlichen
Waffen um ein Vielfaches übertreffen. US-Präsident
George W. Bush und sein Verteidigungsminister Donald
Rumsfeld haben im Vorfeld des Irak-Kriegs mehrfach die
Überzeugung geäußert, dass der Irak
trotz gegenteiliger Beteuerungen chemische und biologische
Waffen besitze und Saddam Hussein entschlossen sei,
auch an Atomwaffen zu gelangen.

|
|
WTO
Welthandelsorganisation |
|
Auf
der 5. Ministerkonferenz im mexikanischen Cancún
vom 10. bis 14.9.2003 wollen die Handels- und Wirtschaftsminister
der 146 Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation
(WTO) einen Durchbruch in den Verhandlungen um eine
Verringerung der Agrarsubventionen und um eine Liberalisierung
der Dienstleistungsmärkte erzielen.

|
|
SARS
Schweres Akutes Atemwegssyndrom |
|
Bisher
unbekannte Lungenkrankheit mit anfänglichen Symptomen
eines grippalen Infekts. Nach Erhebungen der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) führt sie bei rd. 10 % der Infizierten zum
Tode.

|
|
Kulturhauptstädte
Europas |
|
Europa
wächst zusammen durch kulturellen Austausch
Die Idee, jährlich eine
oder mehrere europäische Kulturhauptstädte
zu benennen, entstand 1985 und geht auf eine Initiative
der damaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri
zurück.

|
|
Stratosphärischer
Ozonabbau |
|
Mehr
als 95% des gesamten Ozons in der Atmosphäre werden
über den Tropen gebildet. Durch Luftmassentransporte
gelangt das Ozon in mittlere und höhere Breiten und
verweilt dort in Höhen zwischen 10 und 50 km mit
einem Konzentrationsmaximum bei etwa 20-25 km (Stratosphäre).

|
|
Anti-Doping-Code
|
|
So
alt wie der Wettkampfsport selbst ist auch die Praxis,
durch künstliche Substanzen oder Methoden die Leistung
zu steigern. Als neues Fundament im Kampf gegen verbotene
Mittel und Methoden beschlossen dazu im März 2003
die Vertreter von 65 Sportorganisationen und 73 Regierungen
auf der zweiten Welt-Anti-Doping-Konferenz in Kopenhagen
(Dänemark) ... 
|
|
Globalisierung
als Phänomen der Weltwirtschaft |
|
Aus
ökonomischer Sicht versteht man unter Globalisierung
die Zunahme internationaler Wirtschaftsbeziehungen und
-verflechtungen und das Zusammenwachsen von Märkten
für Güter und Dienstleistungen über die
Grenzen einzelner Staaten hinaus, wobei internationale
Kapitalströme und die Diffusion neuer Technologien
eine große Rolle spielen. 
|
|
Bekämpfung
der Steuerparadiese |
|
Unter
Steuerparadies versteht man einen Staat oder Finanzplatz
mit fehlenden oder unzureichenden Regelungen und Aufsichtsstandards
f�r Finanzgeschäfte (Offshore Banking), an dem Finanzeinkommen
nicht oder nur gerigfügig besteuert werden, und der
deshalb von Nichtansässigen zur Steuerflucht benutzt
wird. 
|
|
|
|
|
|