Der Fischer Weltalmanach
nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Biografien

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschbörse

buch tipps
faq
links
bestellen

kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de
Vogelgrippe  

Seit Ende 2003 breitet sich eine Vogelgrippe-Epidemie des Subtyps H5N1 in Asien aus. Sie hat bisher China, Indonesien, Japan, Kambodscha, Laos, Südkorea, Thailand, Malaysia, Vietnam, Sibirien und Zentralasien erfasst. Mehrere zehn Millionen Tiere in Geflügelfarmen starben oder wurden vorsorglich getötet. Mehr als 60 Menschen, rund die Hälfte der Infizierten, sind bisher daran gestorben.

20 Jahre Schengener Abkommen  

Durch die Schengener Übereinkommen (»Schengen I« und »Schengen II«) entfallen die Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen der Anwenderstaaten und werden stattdessen auf die Außengrenzen verlagert. Dies machte Ausgleichsmaßnahmen insbesondere in folgenden Bereichen erforderlich: Gemeinsame Regeln für die Visa-, Asyl- und Einwanderungspolitik, beim Schutz der Außengrenzen, bei Maßnahmen gegen illegale Einwanderung, bei der Bekämpfung des Terrorismus und des organisierten Verbrechens bis hin zu einer teilweisen Harmonisierung des Strafrechts.

Kinderarmut  

Der Jahresbericht von UNICEF enthält folgende Zahlen und Fakten: Rund 90 Mio. Kinder unter fünf Jahren sind stark mangelernährt, fast die Hälfte davon lebt in Südasien; rund 400 Mio. Kindern fehlt der Zugang zu sauberem Trinkwasser, mehr als 500 Mio. verfügen nicht einmal über einfachste sanitäre Einrichtungen und 270 Mio. haben nicht einmal die einfachste Gesundheitsversorgung, 121 Mio. Kinder im Grundschulalter besuchen keine Grundschule, und schätzungsweise 2,2 Mio. sterben jedes Jahr, weil sie nicht die notwendigen Schutzimpfungen erhalten.

Weltraummüll  

Seit dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten, des sowjetischen Sputnik 1 im Jahre 1957, sind rund 5400 Satelliten in erdnahe Umlaufbahnen gebracht worden. Davon sind zurzeit etwa 600 bis 700 funktionsfähig. Die übrigen sind entweder abgestürzt und in der Atmosphäre verglüht, oder rasen, gehalten von der Schwerkraft, als so genannter Weltraummüll um die Erde.

Todesstrafe  

Im Jahr 2004 entfielen 97 Prozent aller Hinrichtungen weltweit auf nur vier Staaten: China, Iran, Vietnam und USA. 120 Staaten haben die Todesstrafe bisher im Gesetz oder in der Praxis abgeschafft, darunter 2004 die Türkei. Und in den USA werden zumindest keine Minderjährigen mehr hingerichtet. Doch gibt es auch Rückschritte: Im Irak und in Sri Lanka wurde die Todesstrafe wieder eingeführt.

Korruption
 

Korruption tritt in unterschiedlichen Formen auf, so u.a. als aktive oder passive Bestechung, als Vorteilsannahme und -gewährung, als Ämterkauf, Richter- und Abgeordnetenbestechung, politischer Betrug, politische Erpressung, Nepotismus (»Vetternwirtschaft«) und Lobbyismus. Die Aufdeckung und Bekämpfung von Korruption hat sich die 1993 gegründete, weltweit tätige Nichtregierungsorganisation Transparency International (TI) zur Aufgabe gemacht.

Internationaler Frauentag
 

Am 8. März wird alljährlich der Internationale Frauentag begangen. Er entstand im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Kyoto-Protokoll und Emissionsrechtehandel
 

Innerhalb der Europäischen Union (EU) gilt seit dem 1. Januar 2005 eine einheitliche Regelung für den Handel mit Emissionszertifikaten. Zunächst beginnt eine Pilotphase; ab 2008 soll das Emissionshandelssystem dann weltweit eingeführt werden. Ermöglicht wurde dies durch das Kyoto-Protokoll von 1997, das am 16. Februar 2005 in Kraft getreten ist.

LKW-Maut auf deutschen Autobahnen
 

Vom 1. Januar 2005 an gilt auf allen Bundesautobahnen (BAB) eine streckenbezogene Maut für inländische und ausländische Lastkraftwagen (LKW) ab zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Betroffen sind 1,2 bis 1,4 Millionen Fahrzeuge, davon ein Drittel aus dem Ausland. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat am 15. Dezember 2004 die Betriebserlaubnis für das Mautsystem erteilt.

Gruppe der 20 (G20)
 

Die Gruppe der 20 (G20) wurde 1999 als Forum für den informellen Dialog der Finanzminister und Notenbankgouverneure der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Welt über Fragen der internationalen Wirtschafts- und Währungspolitik geschaffen.

Der Atomwaffensperrvertrag
 

Die internationale Kontrolle der Atomwaffentechnologie beruht vorrangig auf dem Atomwaffensperrvertrag von 1968. Er trat 1970 in Kraft und verbietet den Nichtkernwaffenstaaten die atomare Rüstung, sichert ihnen aber zugleich Hilfe bei der zivilen Nutzung der Kerntechnik zu.

Die Genfer Abkommen zum
Schutz der Kriegsgefangenen

 

Internationale Organisationen werfen den USA vor, in ihrem seit den Anschlägen vom 11.9.2001 geführten »Krieg gegen den Terrorismus« die Genfer Abkommen zum Schutz der Kriegsgefangenen wiederholt verletzt zu haben. Dabei geht es um den Status und die Haftbedingungen der Gefangenen in Guantánamo, um angebliche Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan und um den Vorwurf der Folterung und sexuellen Demütigung von Häftlingen im Irak.

Olympische Spiele
 

Die Olympischen Spiele kehren zum zweiten Mal in der Moderne in ihr Ursprungsland zurück: In der griechischen Hauptstadt Athen - Austragungsort der 28. Olympischen Spiele vom 13. bis 29. August 2004 - wurden 1896 auch die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit abgehalten.

UNESCO-Welterbe
 

Der Schutz des Kultur- und Naturerbes der Menschheit liegt nicht allein in der Verantwortung eines einzelnen Staates, sondern ist Aufgabe der Völkergemeinschaft. Festgeschrieben ist dieses Ziel in der von der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) 1972 verabschiedeten Welterbekonvention, die bisher von 178 Staaten unterzeichnet wurde

OPEC
Die Preis- und Förderpolitik

 

Die Erdölförderung kann mit der ständig wachsenden Nachfrage kaum noch Schritt halten. Die Rohölpreise erreichten Rekordhöhen.

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Größter gemeinsamer Markt der Welt
 

Die Erweiterung der Europäischen Union (EU) um zehn neue Mitglieder (Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern) zum 1. Mai 2004 zieht auch eine Erweiterung des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) mit sich, dessen Bevölkerung auf 455 Millionen anwächst.

Der »Oscar«
 

Der Academy Award of Merit – nach der verliehenen Statuette gemeinhin »Oscar« genannt – wird seit 1929 alljährlich von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergeben. Er ist der begehrteste US-amerikanische Filmpreis, da er nicht nur Qualität, sondern auch eine gute Vermarktung garantiert.

FTAA
Gesamtamerikanische Freihandelszone

 

Die Schaffung einer Freihandelszone von Alaska bis Feuerland wurde 1991 vom damaligen US-Präsidenten George H.W. Bush, dem Vater des heutigen Präsidenten, vorgeschlagen und im Dezember 1994 von einer Gipfelkonferenz der 34 Mitgliedstaaten der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in Miami (USA) erstmals beschlossen.

Nobelpreise 2003
 

In seinem Testament vom 27. November 1895 hinterließ Alfred Bernhard Nobel (1833-1896) sein vor allem auf der Erfindung des Sprengstoffs Dynamit basierendes großes Vermögen einer Stiftung (Nobelstiftung), die das Kapitalvermögen verwaltet und die Nobelpreisverleihung organisiert.

Massenvernichtungswaffen
 

Massenvernichtungswaffen sind atomare, biologische und chemische Kampfmittel (kurz: ABC-Waffen), die in ihrer Wirkung die herkömmlichen Waffen um ein Vielfaches übertreffen. US-Präsident George W. Bush und sein Verteidigungsminister Donald Rumsfeld haben im Vorfeld des Irak-Kriegs mehrfach die Überzeugung geäußert, dass der Irak trotz gegenteiliger Beteuerungen chemische und biologische Waffen besitze und Saddam Hussein entschlossen sei, auch an Atomwaffen zu gelangen.

WTO
Welthandelsorganisation

 

Auf der 5. Ministerkonferenz im mexikanischen Cancún vom 10. bis 14.9.2003 wollen die Handels- und Wirtschaftsminister der 146 Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) einen Durchbruch in den Verhandlungen um eine Verringerung der Agrarsubventionen und um eine Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte erzielen.

SARS
Schweres Akutes Atemwegssyndrom

 

Bisher unbekannte Lungenkrankheit mit anfänglichen Symptomen eines grippalen Infekts. Nach Erhebungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt sie bei rd. 10 % der Infizierten zum Tode.

Kulturhauptstädte Europas
 

Europa wächst zusammen durch kulturellen Austausch

Die Idee, jährlich eine oder mehrere europäische Kulturhauptstädte zu benennen, entstand 1985 und geht auf eine Initiative der damaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri zurück.

Stratosphärischer Ozonabbau
 
Mehr als 95% des gesamten Ozons in der Atmosphäre werden über den Tropen gebildet. Durch Luftmassentransporte gelangt das Ozon in mittlere und höhere Breiten und verweilt dort in Höhen zwischen 10 und 50 km mit einem Konzentrationsmaximum bei etwa 20-25 km (Stratosphäre).

Anti-Doping-Code
 
So alt wie der Wettkampfsport selbst ist auch die Praxis, durch künstliche Substanzen oder Methoden die Leistung zu steigern. Als neues Fundament im Kampf gegen verbotene Mittel und Methoden beschlossen dazu im März 2003 die Vertreter von 65 Sportorganisationen und 73 Regierungen auf der zweiten Welt-Anti-Doping-Konferenz in Kopenhagen (Dänemark) ...

Globalisierung als Phänomen der Weltwirtschaft
 
Aus ökonomischer Sicht versteht man unter Globalisierung die Zunahme internationaler Wirtschaftsbeziehungen und -verflechtungen und das Zusammenwachsen von Märkten für Güter und Dienstleistungen über die Grenzen einzelner Staaten hinaus, wobei internationale Kapitalströme und die Diffusion neuer Technologien eine große Rolle spielen.

Bekämpfung der Steuerparadiese
 
Unter Steuerparadies versteht man einen Staat oder Finanzplatz mit fehlenden oder unzureichenden Regelungen und Aufsichtsstandards f�r Finanzgeschäfte (Offshore Banking), an dem Finanzeinkommen nicht oder nur gerigfügig besteuert werden, und der deshalb von Nichtansässigen zur Steuerflucht benutzt wird.

   
 
zurück