














|
 |
Staaten
|
Alle Staaten dieser Erde

|
|
China, Volksrepublik
| |

|
interaktive Karte |
Klicken Sie hier. |
|

|
|
Fl�che |
(Weltrang: 4): 9 572 419 km²
|
|
Einwohner |
(Weltrang: 1): F 1998 12 457 45000 = 130 je km²
|
|
Hauptstadt |
Beijing (Peking) 10 780 000 Einw. (A; F 1996)
|
|
Amtssprache(n) |
Chinesisch (Putonghua)
|
|
Bruttosozialprodukt 1998 je Einw. |
750 $
|
|
W�hrung |
1 Renminbi �uan (RMB.�) = 10 Jiao
|
|
Diplomatische Vertretung |
Botschaft der Volksrepublik China M�rkisches Ufer 54 10179 Berlin T 030/27 58 80 Fax 27 58 82 21 e-mail: [email protected]
|
|
Politische F�hrung |
Staatsoberhaupt: Jiang Zemin Regierungschef: Zhu Rongji �u�eres: Tang Jiaxuan
|
|
Nationalfeiertag |
1.10.
|
|
Landesstruktur |
23 Provinzen (einschlie�lich Taiwan, das von der VR China als 23. Provinz betrachtet wird), 5 autonome Regionen, 4 Stadtbezirke; au�erdem 147 territoriale Einheiten mit regionaler Autonomie
|
|
Politisches System |
Sozialistische Volksrepublik - Verfassung von 1982 mit �nderung 1999 - Oberstes Verfassungsorgan ist das j�hrlich tagende Parlament (Nationaler Volkskongress/NVK) mit 2972 alle 5 J. von den Parlamenten der Provinzen, autonomen Regionen und Stadtbezirken sowie von der Volksbefreiungsarmee (267 Delegierte) gew�hlten Mitgl. - St�ndiger Ausschuss des Nationalen Volkskongresses mit 154 Mitgl. (134 Abgeordnete, der Pr�sident, 18 Vizepr�sidenten und der Generalsekret�r) leitet w�hrend der Tagungspausen die verschiedenen Aussch�sse, Vors. des St�ndigen Ausschusses des IX. NVK: Li Peng, seit 4.3.1998 - Oberste F�hrung: St�ndiger Ausschuss des Politb�ros der KPCh mit Generalsekret�r der Partei an der Spitze (Jiang Zemin, seit 1989) und weiteren 6 Mitgl.: Li Peng, Li Ruihuan, Zhu Rongji, Hu Jintao (Parteichef von Tibet), Wei Jianxing, Li Lanqing; 22-k�pfiges Politb�ro (St�ndiger Ausschuss + 13 Vollmitgl. und 2 alternierende Mitgl.) sowie Sekretariat mit 7 Mitgl.; Zentralkomitee (189 Vollmitgl. und 130 alternierende Mitgl.); Zentrale Milit�rkommission (9 Mitgl., Vors. Jiang Zemin, seit 1989); Wahl des Staatsoberh. durch NVK - Wahlrecht ab 18 J.
|
|