Der Fischer Weltalmanach

nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Staaten

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschbörse

buch tipps
faq
links
bestellen
kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de
25.10.04  
Serbien und Montenegro/Kosovo: Erfolg für Partei von Präsident Rugova
Aus den zweiten Parlamentswahlen in der serbischen Provinz Kosovo am 23. Oktober 2004 ist die Demokratische Liga (LDK) von Präsident Ibrahim Rugova (Foto) als Sieger hervorgegangen.
 
  25.10.04

Litauen: Voraussichtlich Große Koalition nach Parlamentswahlen
Nach der zweiten Runde der Parlamentswahlen am 24. Oktober 2004 zeichnet sich in Litauen eine große Koalition unter Ausschluss der linkspopulistischen Arbeitspartei aus.
 
22.10.04  
Russland: Duma ratifiziert Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz
Die russische Staatsduma (Unterhaus) hat am 22. Oktober 2004 das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz mit 334 gegen 73 Stimmen ratifiziert und damit die Voraussetzungen für dessen Inkrafttreten geschaffen. Als nächstes ist noch die Zustimmung des Föderationsrats (Oberhaus) erforderlich, die jedoch als gesichert gilt. Mit der Unterschrift des russischen Präsidenten Wladimir Putin tritt das Abkommen 90 Tage nach Hinterlegung des Protokolls bei den Vereinten Nationen (UN) in Kraft.
 
  21.10.04

Nordzypern: Regierung an inneren Spannungen zerbrochen
Nach knapp einjähriger Amtszeit ist die nordzyprische Regierung des pro-europäischen und reformorientierten Ministerpräsidenten Mehmet Ali Talat (Foto) am 20. Oktober 2004 zurückgetreten.
 
21.10.04  
Irak: CARE-Direktorin entführt
Am 19. Oktober 2004 ist in Bagdad die für den Irak zuständige Leiterin der Hilfsorganisation CARE International, Margaret Hassan (Foto), entführt worden. Die gebürtige Britin mit irakischer Staatsbürgerschaft ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich humanitäre Hilfe im Irak tätig, seit über zehn Jahren arbeitet sie dort für CARE.
 
In einer einzigartigen Zusammenstellung präsentieren DIE ZEIT und Der Fischer Weltalmanach Reportagen, Analysen und Fakten zu den Vereinigten Staaten.

Kyoto-Protokoll und Emissionsrechtehandel
Innerhalb der Europäischen Union (EU) gilt seit dem 1. Januar 2005 eine einheitliche Regelung für den Handel mit Emissionszertifikaten.