Der Fischer Weltalmanach

nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Staaten

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschbörse

buch tipps
faq
links
bestellen
kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de
29.07.05  
USA ratifizieren CAFTA-Abkommen
Das US-Repräsentantenhaus hat am 27. Juli 2005 mit der äußerst knappen Mehrheit von 217 zu 215 Stimmen den Vertrag über die Zentralamerikanische Freihandelszone (CAFTA) ratifiziert. Der Senat hatte dem Abkommen bereits Ende Juni zugestimmt.
 
  29.07.05

Großbritannien: IRA beendet bewaffneten Kampf
Die irische Irisch-Republikanische Armee (IRA) hat nach über 30 Jahren den bewaffneten Kampf vorbehaltlos beendet. In einer am 28. Juli 2005 veröffentlichten Erklärung der Untergrundarmee heißt es: »Alle IRA-Einheiten müssen ihre Waffen vernichten. Freiwillige sind angewiesen, sich an der Entwicklung rein politischer und demokratischer Programme durch ausschließlich friedliche Mittel zu beteiligen.«
 
28.07.05  
IADB: Luis Alberto Moreno neuer Präsident
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB) hat am 27. Juli 2005 den Kolumbianer Luis Alberto Moreno (Foto) zum Nachfolger des seit 17 Jahren amtierenden Präsidenten Enrique V. Iglesias gewählt, der am 31. Mai zurückgetreten war. Moreno wird seine fünfjährige Amtszeit am 1. Oktober antreten.
 
  27.07.05

USA: Raumfähre Discovery erfolgreich gestartet
Zweieinhalb Jahre nach dem Absturz der US-Raumfähre Columbia sind die USA wieder zur bemannten Raumfahrt zurückgekehrt: Die Raumfähre Discovery (Foto) ist am 26. Juli 2005 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida aus mit einer siebenköpfigen Besatzung an Bord erfolgreich zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet.
 
25.07.05  
Ägypten: Terroranschläge in Scharm el-Scheich
Bei der bislang verheerendsten Serie von Terroranschlägen in Ägypten sind in der Nacht zum 23. Juli 2005 im Badeort und dem benachbarten Touristenzentrum Naama Bay am Roten Meer mindestens 88 Menschen – zumeist Ägypter – getötet und mehr als 200 zum Teil schwer verletzt worden.
 
Ein schnelles, anschauliches und informatives Kartenwerk über alle Staaten dieser Welt.

20 Jahre Schengener Abkommen
Durch die Schengener Übereinkommen (»Schengen I« und »Schengen II«) entfallen die Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen der Anwenderstaaten und werden stattdessen auf die Außengrenzen verlagert.