Der Fischer Weltalmanach

nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Staaten

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschbörse

buch tipps
faq
links
bestellen
kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de
06.10.05  
Nobelpreis für Chemie an einen Franzosen und zwei Amerikaner
Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten der französische Wissenschaftler Yves Chauvin und die beiden US-Amerikaner Robert H. Grubbs und Richard R. Schrock (Foto) für die Entdeckung neuer Wege zur gezielten Herstellung von Kunststoffen und Medikamenten. Das gab die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am 5. Oktober 2005 in Stockholm bekannt.
 
  05.10.05

Nobelpreis für Physik an zwei Amerikaner und einen Deutschen
Den diesjährigen Nobelpreis für Physik erhalten die US-Wissenschaftler Roy J. Glauber und John L. Hall sowie der Deutsche Theodor W. Hänsch (Foto) für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der laserbasierten Präzisionsspektroskopie. Das gab die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am 4. Oktober 2005 in Stockholm bekannt.
 
05.10.05  
EU nimmt Beitrittsverhandlungen mit Türkei und Kroatien auf
Die Europäische Union (EU) und die Türkei haben sich in der Nacht zum 4. Oktober 2005 in Luxemburg nach mehreren Krisensitzungen auf den Start von EU-Beitrittsverhandlungen geeinigt. Auch mit Kroatien beginnen Beitrittsgespräche.
 
  04.10.05

Nobelpreis für Medizin an zwei Australier
Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten die australischen Wissenschaftler Barry J. Marshall und J. Robin Warren für die Entdeckung des Magenbakteriums Helicobacter pylori. Das gab das Karolinska-Institut in Stockholm am 3. Oktober 2005 bekannt.
 
04.10.05  
Deutschland/Sachsen: Bundestagsnachwahl in Dresden
Mit dem Sieg des CDU-Direktkandidaten im Wahlkreis Dresden 1 am 2. Oktober 2005 ist die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag zu Ende gegangen.
 
Ein schnelles, anschauliches und informatives Kartenwerk über alle Staaten dieser Welt.

Vogelgrippe
Seit Ende 2003 breitet sich eine Vogelgrippe-Epidemie des Subtyps H5N1 in Asien aus. Sie hat bisher China, Indonesien, Japan, Kambodscha, Laos, Südkorea, Thailand, Malaysia, Vietnam, Sibirien und Zentralasien erfasst. Mehrere zehn Millionen Tiere in Geflügelfarmen starben oder wurden vorsorglich getötet.