Der Fischer Weltalmanach

nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Staaten

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschbörse

buch tipps
faq
links
bestellen
kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de
17.10.05  
China: Dritter bemannter Weltraumflug
Die chinesische Raumfähre Shenzhou VI (Magisches Schiff) ist am 17. Oktober 2005 nach einem fünftägigen Weltraumflug wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Die beiden Taikonauten Fei Junlong und Nie Haisheng waren fünf Tage im All.
 
  13.10.05

Literatur-Nobelpreis an Harold Pinter
Der Nobelpreis für Literatur des Jahres 2005 geht an den britischen Dramatiker Harold Pinter. Das gab die Schwedische Akademie in Stockholm am 13. Oktober 2005 bekannt.
 
11.10.05  
Ökonomie-Nobelpreis an Forscher aus Israel und den USA
Der Nobel-Gedenkpreis für Wirtschaftswissenschaften 2005 geht je zur Hälfte an den Israeli Robert J. Aumann und den US-Amerikaner Thomas C. Schelling für die Weiterentwicklung der Spieltheorie, mit deren Hilfe Interessenkonflikte in Wirtschaft und Handel gelöst, aber auch Kriege vermieden werden können. Das gab die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm am 10. Oktober 2005 bekannt.
 
  10.10.05

Pakistan: Erdbeben fordert Zehntausende Todesopfer
Ein Erdbeben mit einer Stärke von 7,6 auf der Richterskala erschütterte am 8. Oktober 2005 die Region um Muzaffarabad im pakistanischen Teil Kaschmirs. Mittlerweile wird von mindestens 20 000 Toten und doppelt so vielen Verletzten ausgegangen.
 
07.10.05  
Friedensnobelpreis an El-Baradei und die IAEA
Der Friedensnobelpreis 2005 geht an die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und ihren Generaldirektor Mohammed el-Baradei (Foto) für ihren Einsatz gegen die Ausbreitung von Atomwaffen. Das teilte das Nobelkomitee in Oslo am 7. Oktober 2005 mit.
 
DIE ZEIT und Der Fischer Weltalmanach präsentieren Reportagen, Essays, Analysen und Fakten zu Russland und dem Kaukasus

Vogelgrippe
Seit Ende 2003 breitet sich eine Vogelgrippe-Epidemie des Subtyps H5N1 in Asien aus. Sie hat bisher China, Indonesien, Japan, Kambodscha, Laos, Südkorea, Thailand, Malaysia, Vietnam, Sibirien und Zentralasien erfasst. Mehrere zehn Millionen Tiere in Geflügelfarmen starben oder wurden vorsorglich getötet.