Der Fischer Weltalmanach
nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Archiv

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschb�rse

buch tipps
faq
links
bestellen
kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de

Großbritannien: Maul- und Klauenseuche (MKS)

 
Nachdem erst im Sommer 2000 in Teilen Großbritanniens infolge der Schweinepest rd. 300000 Tiere geschlachtet werden mussten, wurde am 19.2.2001 in der südenglischen Grafschaft Essex der erste MKS-Fall registriert, nachdem die Epidemie offenbar schon seit zwei Wochen unerkannt grassierte. Trotz drastischer Maßnahmen zur Eindämmung, u. a. Verbot aller Viehtransporte am 23.2., Einschränkung der Bewegungsfreiheit in ländlichen Gebieten, Massennotschlachtungen von Schweinen, Schafen und Rindern, griff sie Ende Februar auf Nordirland über und breitete sich schnell über die ganze Insel aus. Am 22.2. verhängte die EU ein umfassendes Exportverbot. Am 13.3. wurde der erste MKS-Fall in Frankreich, am 20. 3. in den Niederlanden festgestellt. Nachdem die Seuche im April/Mai ihren Höhepunkt erreicht hatte, betrug die Zahl der offiziell gemeldeten infizierten Höfe Ende Juli 1901. Insgesamt waren bis dahin 3,6 Mio. Tiere gekeult worden, etwa 5% des Bestandes. Anfang August breitete sich die MKS vor allem in Nordengland erneut aus. Bei der letzten MKS-Katastrophe von 1967 waren 1607 Höfe befallen und 430000 Tiere getötet worden. Im Mai wurde der durch die MKS verursachte volkswirtschaftliche Schaden auf rd. 9,6 Mrd. £ geschätzt, wobei drei Viertel den Tourismus betrafen. Das Finanzministerium bezifferte die Ausgleichszahlungen an Bauern für notgeschlachtete Tiere und verschiedene Hilfsprogramme für betroffene Unternehmen auf insgesamt rd. 1,2 Mrd. £. Als Konsequenz aus der Kritik an der von Landwirtschaftsminister Nicholas Hugh Brown betriebenen Agrarpolitik löste Premierminister Blair nach seiner Wiederwahl das klassische Landwirtschaftsministerium auf, gab beim Zuschnitt der neuen Ministerien den Aspekten der Umwelt und regionalen Entwicklung mehr Gewicht und drängte auf eine zügige Reform der EU-Agrarpolitik.
 
 
| nachrichten | staaten | biografien | kultur | archiv | glossar | wissensquiz |
| stichworte| buch | cd-rom | tauschbörse | buch-tipps | faq | links | bestellen | kontakt |