Der Fischer Weltalmanach
nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Archiv

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschb�rse

buch tipps
faq
links
bestellen
kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de

Schweiz: Chronik Armeereform

 
Der Bundesrat beschlie�t am 31.5.2000 politische Leitlinien f�r eine tiefgreifende Strukturreform der Streitkr�fte, die bis 2003 umgesetzt werden soll. In der k�nftigen �Armee 21� sollen statt der bisherigen 360000 Soldaten nur noch 100000 bis 120000 aktiv Dienst leisten, erg�nzt eventuell durch eine Reserve von bis zu 80000 Mann. Die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten soll von 3600 auf 8000 erh�ht werden. Die Dienstpflicht in der Armee soll f�r das Gros mit dem Alter von 32 Jahren enden. Die Wehrpflicht und das Milizsystem, beide durch die Verfassung vorgegeben, bleiben erhalten.

Geldw�sche

Am 1.4.2000 endet die zweij�hrige �bergangsfrist des Geldw�schegesetzes von 1998. Auch der Parabankensektor ist nun einer verwaltungsrechtlichen Finanzaufsicht unterworfen: Finanzintermedi�re � Treuh�nder, Rechtsanw�lte, Wechselstuben u. a. � m�ssen einer anerkannten Selbstregulierungsorganisation angeh�ren oder sich der Kontrollstelle f�r die Bek�mpfung der Geldw�sche im Eidgen�ssischen Finanzdepartment direkt unterstellen. F�r alle im Finanzsektor T�tigen besteht Meldepflicht bei begr�ndetem Verdacht auf Geldw�sche. 1999 hat sich die Zahl der gemeldeten F�lle von Geldw�sche mehr als verdoppelt. In 370 F�llen sperrten die Beh�rden Verm�genswerte von insgesamt mehr als 1,5 Mrd. sfr. Dazu geh�rten auch Teile des vom fr�heren nigerianischen Diktator Sani Abacha in die Schweiz transferierten Verm�gens (679 Mio. US-$).
 
 
| nachrichten | staaten | biografien | kultur | archiv | glossar | wissensquiz |
| stichworte| buch | cd-rom | tauschbörse | buch-tipps | faq | links | bestellen | kontakt |