Der Fischer Weltalmanach
nachrichtenstaatenbiografienkulturarchivglossar




Archiv

wissensquiz
stichwort
buch
cd rom

tauschb�rse

buch tipps
faq
links
bestellen
kontakt

 

fischer taschenbuch verlag



www.weltalmanach.de

Internationale Organisationen: ASEAN Gr�ndung am 8.8.1967 in Bangkok (Thailand)

 
Ziele: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit sowie Festigung des Friedens in S�dostasien. 1971 erweitert um eine Zone f�r Frieden, Freiheit und Neutralit�t ZOPFAN (Zone of Peace, Freedom and Neutrality), 1992 um die Freihandelszone AFTA (ASEAN Free Trade Area) und 1995 um die S�dostasiatische Atomwaffenfreie Zone SEANWFZ (Southeast Asia Nuclear Weapon Free Zone).

Mitglieder (10): Brunei (seit 1984), Indonesien, Kambodscha (seit 1999), Laos (seit 1997), Malaysia, Myanmar (seit 1997), Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam (seit 1995).

Beobachter: Papua-Neuguinea (seit 1984).

Hauptorgane: Ordentliche Gipfelkonferenz der Staats- bzw. Regierungschefs (alle drei Jahre), informelle Gipfeltreffen (j�hrlich oder bei Bedarf); Ministertagung auf Au�enministerebene (j�hrlich) als zentrales Entscheidungsgremium; Fachministertreffen; Sekretariat mit einem Generalsekret�r � seit 1997 Rodolfo Certeza Severino (Philippinen) � und rund 30 Mitarbeitern.
Entwicklung: Am dritten informellen Gipfeltreffen am 27./28.11.1999 in Manila (Philippinen) nahmen neben den Staats- und Regierungschefs der zehn ASEAN-Mitgliedstaaten auch die Ministerpr�sidenten von China und Japan, Zhu Rongji und Keizo Obuchi, sowie der Pr�sident der Republik Korea (S�d-Korea), Kim Dae-jung, teil. In einer gemeinsamen Erkl�rung hei�t es, die 13 ostasiatischen Staaten wollten mit einer verst�rkten wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit k�nftig f�r mehr Stabilit�t, Wohlstand und Sicherheit in der Region sorgen. Endziel der ASEAN-Staaten sei ein gemeinsamer Markt mit einer einheitlichen W�hrung, �hnlich wie in Europa. Die Kooperation solle sich auch auf Finanz- und W�hrungsfragen sowie den beschleunigten Ausbau der Informationstechnologie (IT) erstrecken. Die ASEAN-Mitglieder sprachen sich daf�r aus, k�nftig auch politisch enger zusammenzuarbeiten. Sie beschlossen die Einsetzung einer ASEAN-Au�enministertroika nach dem Vorbild der Europ�ischen Union (EU), um bei Konflikten in der Region k�nftig schneller und effektiver vermitteln zu k�nnen. Die Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Staaten vereinbarten, den Termin f�r die Aufhebung der Z�lle im wechselseitigen Handel von 2015 auf 2010 vorzuziehen. Lediglich Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam k�nnten im ASEAN-Handel noch bis 2015 Z�lle erheben.
 
 
| nachrichten | staaten | biografien | kultur | archiv | glossar | wissensquiz |
| stichworte| buch | cd-rom | tauschbörse | buch-tipps | faq | links | bestellen | kontakt |