(Food and Agriculture Organization of the U.N.)
Sitz: Viale delle Terme di Caracalla, I-00100 Rom, Italien
Tel.: (00 39) 6-5 70 51, Fax: -57 05 31 52
Internet: http://www.fao.org
*1945; 176 Mitgliedstaaten einschl. EU-Kommission. Organe: Konferenz (alle zwei Jahre), Exekutivrat aus 49 Mitgliedern; Sekretariat mit einem Generaldirektor - Jacques Diouf (Senegal); Personal: 3599; davon etwa 1600 in Außenstellen. Ordentlicher Haushalt 2000-01: ca. 650 Mio. $ ; Sonderhaushalt (v.a. für Feldprogramme) aus Zusatzleistungen der Mitgliedstaaten, Zuwendungen des UNDP: 2000-01: ca. 495 Mio. $ .
Aktivitäten: Die FAO bekämpft Armut, Unter- und Fehlernährung in den Entwicklungsländern. Sie sammelt, bewertet und veröffentlicht Daten und Informationen über Ernährung, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und formuliert Prioritäten für die regionale Nahrungsmittelproduktion und Ernährungssicherheit. Sie verfügt über ein globales Frühwarnsystem zur rechtzeitigen Erkennung von Versorgungskrisen. Als Entwicklungsorganisation führt die FAO ein Drittel der UNDP-Programme durch und koordiniert zahlreiche agrar- und fischereiorientierte sowie umweltrelevante UN-Maßnahmen oder wirkt bei ihnen entscheidend mit. Derzeit fördert und betreibt die FAO rund 2500 Projekte, die sich am Prinzip der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Etwa 33% der Projekte laufen in Afrika, 22% in Asien und im pazifischen Raum, 12% im Nahen Osten, 10% in Lateinamerika, 4% in Europa; 19% der Projekte sind interregional oder global. Umstrukturierungen innerhalb der Organisation sorgen für eine Verstärkung der Projektarbeit in den Entwicklungsländern und damit insgesamt für eine Dezentralisierung der Tätigkeiten.
|
|