Entwicklung: Bei den bisherigen Gipfeltreffen wurden globale Wirtschafts- und W�hrungsfragen, daneben zunehmend auch wirtschaftlich relevante Sonderprobleme (u.a. Energiepolitik, Verschuldung, Arbeitslosigkeit, Umweltschutz, nukleare Sicherheit, Drogen- und Waffenhandel, Wanderungsbewegungen sowie der Transformationsprozess im fr�heren Ostblock) behandelt. Zunehmend trat die Er�rterung weltpolitischer Probleme in den Vordergrund. Im Mai/Juni 1999 vermittelten die G8-Au�enminister im Kosovo-Konflikt. Der 25. Gipfel fand im Juni 1999 in K�ln statt.
Auf dem Au�enministertreffen am 16./17.12.1999 in Berlin stand der Krieg Russlands in Tschetschenien im Mittelpunkt der Er�rterungen. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender der G8-Au�enministerrunde verlas der deutsche Au�enminister Joschka Fischer anschlie�end eine Erkl�rung, in der das russische Vorgehen in der Kaukasusrepublik als eine �ernste Bedrohung der Partnerschaft und der Zusammenarbeit zwischen Russland und uns allen� bezeichnet wird. Die G7-Au�enminister forderten von Russland einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand in Tschetschenien als ersten Schritt zu einer politischen L�sung des Konflikts.
Auf dem Au�enministertreffen in Miyzaki (Japan) �u�erten die G8 v.a. Bedenken wegen der Verfassungs�nderung in Jugoslawien, die die Begrenzung der Amtszeit des Pr�sidenten Slobodan Milosevic aufgehoben hat.
|
|