Der 67. Internationale PEN-Kongress fand vom 23.-27.5.2000 erstmals in Moskau (Russland) statt. Zu den Ehreng�sten geh�rte auch der deutsche Literaturnobelpreistr�ger G�nter Grass, der in einer Rede vor den etwa 300 Teilnehmern das Vorgehen Russlands in Tschetschenien verurteilte: Schriftsteller h�tten die moralische Pflicht, sich gegen Zensur, Verfolgung und staatlich gef�rderte Gewalt zu wenden. In einer einstimmig angenommenen Resolution forderten die Kongressteilnehmer den russischen Pr�sidenten Wladimir Putin auf, den Krieg in Tschetschenien sofort zu beenden. Er solle �Verhandlungen beginnen mit denjenigen Kr�ften in Tschetschenien einschlie�lich des legitimen Pr�sidenten Aslan Maschadow, die zu einer friedlichen L�sung des Konfliktes bereit sind�. Sie forderten ferner einen freien Zugang internationaler Menschenrechtsbeobachter zum Kriegsgebiet und ein Ende der Milit�rzensur. In weiteren Resolutionen verurteilten sie F�lle von Zensur oder der Verfolgung von Schriftstellern in Wei�russland, Moldau, China, der T�rkei und in Sierra Leone.
PEN International (Internationaler Verband der PEN-Klubs) wurde 1921 als internationale Schriftstellervereinigung gegr�ndet. Der Name PEN steht f�r f�r Englisch �Schreibfeder� bzw.: P = Poets (Lyriker) und Playwrights (Dramatiker), E = Essayists (Essayisten) und Editors (Herausgeber), N = Novelists (Romanschriftsteller) und Non-Fiction-Writers (Sachbuchautoren). Ziele von PEN sind die weltweite Verbreitung aller Literatur, ein ungehinderter Gedankenaustausch auch in Krisen- und Kriegszeiten, Pressefreiheit und Meinungsvielfalt, die Bek�mpfung von Rassen-, Klassen- und V�lkerhass. Der Organisation geh�ren heute 133 autonome nationale PEN-Zentren in fast 100 Staaten und Territorien mit rund 14000 Einzelmitgliedern an.
|
|