Pressefreiheit: Am 12.5.2008 verhaftete die Polizei die Zeitungsjournalisten Nguyen Van Hai und Nguyen Viet Chien, nachdem sie über die Verstrickung hoher Parteifunktionäre, darunter der stellvertretende Verkehrsminister Nguyen Viet Tien, in eine Korruptionsaffäre berichtet hatten; die Anklage gegen den zwischenzeitlich inhaftierten Nguyen Viet Tien war am 28.3.2007 zurückgenommen worden. Die kritische Berichterstattung über die Veruntreuung staatlicher Gelder im Verkehrsministerium – dort sollen mehrere Beamte hohe Summen für Glücksspiele zweckentfremdet haben – war noch im Februar von Parteichef Nong Duc Manh als willkommene Hilfe im Kampf gegen die Korruption gelobt worden. Beobachter sahen den Grund für die überraschende Wende im Fall in den guten Kontakten Nguyen Viet Tiens zur Parteispitze.
Territorialdisput mit der VR China: Am 9.7.2007 wurde nahe den Spratly-Inseln im südchinesischen Meer ein vietnamesisches Fischerboot von einem chinesischen Kriegsschiff versenkt; seit Jahrzehnten kommt es in der fischreichen Zone zu Zwischenfällen. Die von der VR China beanspruchte Souveränität über die unbewohnte, aber mit Militärstützpunkten besetzte Inselgruppe wird von Vietnam, Brunei, der Rep. China (Taiwan), Malaysia und den Philippinen nicht anerkannt. Im November unterstrich die Volksrepublik mit einer Marineübung auch ihren Anspruch auf die benachbarten Paracel-Inseln. Gegen die Einrichtung einer chinesischen Bezirksverwaltung für die beiden Inselgruppen legte die Regierung in Hanoi am 3.12. förmlichen Protest ein; am 9.12. kam es in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt vor den diplomatischen Vertretungen der VR China sogar zu antichinesischen Kundgebungen von Studenten. Die Inselgruppen sind wegen der im südchinesischen Meer vermuteten Erdölvorkommen und aus militärstrategischen Gründen von Interesse für die Anrainer.
|
|