Aktuell
Staaten
Buch
CD-ROM
Wissensquiz
Bücher Tauschbörse


Links


FAQ





Archivrubriken Staaten - Umwelt - Internationale Organisationen - Deutschland, �sterreich, Schweiz - Wirtschaft



KSZE/OSZE: Abr�stung, R�stungskontrolle und Vertrauensbildung im KSZE / OSZE-Rahmen

FWA 99, Spalte 915

Abr�stung, R�stungskontrolle und Vertrauensbildung im KSZE / OSZE-Rahmen

Die konventionelle Abr�stung - in der KSZE-Schlu�akte von Helsinki (1975) noch marginal und bislang in einem gesonderten Verhandlungsforum behandelt - wurde durch die Verhandlungen �ber konventionelle Streitkr�fte in Europa (VKSE) zum Bestandteil der KSZE / OSZE. Mit der Konferenz �ber vertrauensbildende Ma�nahmen und Abr�stung in Europa (KVAE) in Stockholm (1984-86) und Wien (seit 1989; nunmehr unter der Bezeichnung Verhandlungen �ber vertrauens- und sicherheitsbildende Ma�nahmen VVSBM) sowie der VKSE in Wien (seit 1989) entwickelte sich dieser Bereich zu einem Hauptstrang des KSZE-Prozesses mit einer Tendenz zur Verselbst�ndigung. Im VVSB-Rahmen wurde am 4. 3. 1992 mit dem Wiener Dokument '92 ein Ma�nahmenpaket zur Verhinderung milit�rischer Spannungen (u.a. durch gegenseitige Inspektionen und Man�verbesuche, Austausch von Informationen �ber Streitkr�fte) unterzeichnet.

Mit dem am 19. 11. 1990 auf dem KSZE-Gipfel in Paris unterzeichneten, am 9. 11. 1992 in Kraft getretenen Vertrag �ber konventionelle Streitkr�fte in Europa (KSE-I-Vertrag) wurden erstmals drastische Reduzierungen bei den konventionellen Waffen (Panzer, Artillerie, Kampfflugzeuge) zwischen Atlantik und Ural festgelegt. Eine Zusatzvereinbarung (KSE Ia) vom 10. 7. 1992 legte f�r die einzelnen Vertragspartner die Personalst�rke ihrer Streitkr�fte fest. Atomwaffen, Seestreitkr�fte und Chemische Waffen waren nicht Gegenstand der VKSE, dem Nachfolgeforum der ergebnislosen Verhandlungen �ber beiderseitige ausgewogene Truppenreduzierungen in Europa (MBFR) 1973-89. Am 16. 11. 1993 wurde die erste Reduzierungsphase des KSE-Vertrags beendet: Insgesamt wurden 17 200 schwere Waffen unter internationaler Kontrolle zerst�rt oder f�r zivile Zwecke umgebaut, davon 11 500 durch die Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts und 5700 durch die NATO-Staaten.

Angesichts der neuen Situation nach dem Zerfall der UdSSR und der Aufl�sung des Warschauer Pakts (1991) wurde der KSE-Vertrag auf einer am 1. 6. 1996 beendeten zweiw�chigen �berpr�fungskonferenz in Wien erstmals modifiziert. Danach m�ssen Ru�land, das wegen der neuen Sicherheitslage die Heraufsetzung der Obergrenzen f�r die Stationierung von Streitkr�ften und schweren Waffen gefordert hatte, und die Ukraine ihre konventionellen R�stungsg�ter in den Flankenregionen erst bis zum 31. 5. 1999 auf die im KSE-Vertrag vorgesehenen Obergrenzen reduzieren. Die �bereinkunft trat am 15. 5. 1997 unter der Voraussetzung in Kraft, da� der modifizierte Vertrag von den Parlamenten aller Vertragsstaaten ratifiziert werde. Die Ukraine und Georgien hatten sich dem Vertrag am 13. 5. 1997 angeschlossen.

Am 21. 1. 1997 nahmen in Wien Vertreter der 30 KSE-Vertragsstaaten (14 aus NATO-Staaten und 16 des ehemaligen Warschauer Pakts) die Verhandlungen �ber eine Anpassung des KSE-Vertrags von 1992 auf. Am 24. 7. 1997 einigten sie sich auf die Grundelemente eines neuen Abkommens, in dem f�r die konventionellen Waffensysteme und Streitkr�fte nicht mehr Obergrenzen nach der Aufteilung in Ost und West aufgestellt werden, sondern nach nationalen und territorialen Kriterien. Auch bekennen sich die KSE-Staaten zu dem Ziel einer weiteren Senkung der Obergrenzen f�r schwere Waffen. Ein endg�ltiger Vertragsentwurf soll bis April 1999, also noch vor dem Beitritt der neuen Mitglieder der NATO, unterschriftsreif sein.

Zur�ck


 

Aktuelle Informationen zu diesem und allen �brigen Themen des ARCHIVS finden Sie im Fischer Weltalmanach 2001 und im Digitalen Fischer Weltalmanach 2001.