Aktuell
Wissensquiz
Staaten
Links
Diagramme
Buch
Bücher Tauschbörse
CD-ROM
FAQ







Staaten : Tansania: Unruhen auf Sansibar
Tansania: Unruhen auf Sansibar
29.1.2001

Bei Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Opposition und Sicherheitskräften sind am Wochenende auf der tansanischen Insel Sansibar über 30 Menschen umgekommen.

Auslöser für das jüngste Aufflammen der Gewalt war die Verhaftung des Oppositionsführers Ibrahim Lipumba wegen des Abhaltens illegaler Versammlungen und wegen Störung der öffentlichen Ordnung. Hintergrund für die seit 1995 anhaltenden Spannungen auf dem Archipel im Indischen Ozean ist die Auseinandersetzung zwischen der islamisch-arabisch geprägten Oppositionspartei Bürgerliche Vereinte Front (CUF) und der Regierungspartei CCM. Die CUF strebt nach einer Auflösung der 1964 geschlossenen Union zwischen Tanganjika und Sansibar und plädiert für die vollständige Unabhängigkeit der halbautonomen Teilrepublik.

Bereits vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Oktober 2000 hatte die CUF ihre Ankündigungen wiederholt, im Fall eines Wahlsiegs die Abspaltung der Insel voranzutreiben. Der Ablauf der Abstimmung von 29. Oktober war von massiven Verstößen begleitet; auch die Teilwiederholung der Wahl auf Sansibar, die von der Opposition boykottiert worden war, wurde von ausländischen Wahlbeobachtern kritisiert.

Nach den Wahlen hatte es zunächst nach einer Entspannung zwischen Regierung und der Opposition ausgesehen. So ließ der wieder gewählte tansanische Präsident Benjamin Mkapa 18 CUF-Mitglieder aus langer Haft entlassen.

Foto: Präsident Benjamin Mkapa

zurück