Der dänische Außenminister Niels Helvig Petersen, der der linksliberalen Radikalen Venstre-Partei angehört, hat am 20. Dezember seinen Rücktritt eingereicht und mit den dänischen Vorbehalten gegen zentrale Punkte der EU-Zusammenarbeit begründet.
Der Rücktritt erfolgte knapp drei Monate nach dem Referendum, in dem sich eine klare Mehrheit der Bevölkerung gegen die dänische Teilnahme an der europäischen Währungsunion ausgesprochen hatte. Die Regierung, die Opposition, die dänische Industrie und die Gewerkschaft hatten sich für für die Teilnahme ausgesprochen. Außenminister Petersen hatte bei einem dänischen Nein zum Euro mit dem schwindenden Einfluss des Landes in Europa gewarnt.
Der sozialdemokratische Regierungschef Poul Nyrup Rasmussen hat eine baldige Kabinettsumbildung angekündigt.

Petersen, Niels Helveg (Dänemark), *Odense 17.1.1939; seit 1993 Außenminister

Nach dem Jurastudium in Kopenhagen und Stanford schlägt Petersen eine politische Laufbahn ein, wird 1966 Abgeordneter im Folketing und 1968 – mit 29 Jahren – jüngster Vorsitzender der linksliberalen Radikalen Venstre-Partei. 1982 sorgt er für die politische Wende zugunsten der Bürgerlichen unter Ministerpräsident Poul Schlüter, in dessen Regierung die Venstre 1988 eintritt. Petersen wird Wirtschaftsminister. Nach der Niederlage seiner Partei bei den Wahlen 1990 legt er den Parteivorsitz nieder und verliert auch das Ministeramt. Nach dem Rücktritt von Regierungschef Schlüter übernimmt er am 25.1.1993 unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten -> Rasmussen den Posten des Außenministers und löst damit Uffe Elleman-Jensen im Amt ab.

zurück