Aktuell
Staaten
Buch
CD-ROM
Wissensquiz
B�cher Tauschb�rse


Links


FAQ





Internationale Organisationen : ASEAN: Vierter Informeller Gipfel in Singapur
ASEAN: Vierter Informeller Gipfel in Singapur
26.11.2000

Am vierten Informellen Gipfeltreffen des Verbands S�dostasiatischer Staaten (ASEAN) am 25. und 26. November in Singapur nahmen neben den Staats- und Regierungschefs der zehn Mitgliedstaaten am zweiten Tag auch die Regierungschefs Chinas, Japans und der Republik Korea (�Asean+3-Forum�) teil.

Als zentrale Aufgaben bezeichnete der singapurische Ministerpr�sident Goh Chok Tong die beschleunigte Integration der vier �rmsten ASEAN-Mitglieder Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam sowie der Ausbau der Freihandelszone (AFTA) und die Initiative f�r die ASEAN-Integration (IAI). Die Staats- und Regierungschefs vereinbarten als erste Integrationsma�nahme den Aufbau eines gemeinsamen elektronischen Marktes (E-ASEAN). Zur Beschleunigung des Fortschritts sollen die St�dte Singapur, Kuala Lumpur, Bangkok, Schanghai, Tokyo und Seoul zu einem �Asiatischen E-G�rtel� vernetzt werden. Der High-Tech-Staat Singapur will Ausbildungszentren f�r Informationstechnologie (IT) in Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam einrichten und Stipendien f�r Studenten aus diesen L�ndern bereitstellen. Bis 2006 soll ferner die transasiatische Eisenbahn Singapur-Kumming, die sieben ASEAN-Staaten mit S�d-China verbindet, gebaut werden. Zu den Kernthemen AFTA und IAI wurden keine klaren Vorgaben verabschiedet. Festgehalten wurde auf dem Gipfel die Doktrin der Nichteinmischung in interne Angelegenheiten der Mitgliedstaaten. Die Teilnehmer verteidigten erneut Myanmar gegen Kritik der Europ�ischen Union (EU) am Milit�rregime des Landes.

Die ASEAN galt einst als eines der erfolgreichsten Regionalmodelle in der Dritten Welt, bis sie von der Wirtschaftskrise in Asien aus dem Wachstumsgleichschritt geworfen wurde. Die enorme kulturelle, religi�se, ideologische und politische Vielfalt sowie die gewaltigen �konomischen Unterschiede innerhalb des Verbands erschweren ein n�heres Zusammenr�cken der Staaten. Auch unterschiedliche Haltungen gegen�ber dem �Westen� im Allgemeinen und die Einstellung zur Globalisierung im Besonderen erschweren den Dialog.

(Homepage: www.aseansec.org)

zurück