Aktuell
Wissensquiz
Staaten
Links
Diagramme
Buch
B�cher Tauschb�rse
CD-ROM
FAQ







Staaten : Polen: Pr�sident Kwasniewski im Amt best�tigt
Polen: Pr�sident Kwasniewski im Amt best�tigt
9.10.2000

Bei den polnischen Pr�sidentschaftswahlen vom 8. Oktober ist Amtsinhaber Aleksander Kwasniewski bereits im ersten Wahlgang best�tigt worden.

Nach den letzten Hochrechungen erhielt der 46-j�hrige Ex-Kommunist 54,5 Prozent der abgegebenen Stimmen. Dahinter folgt der unabh�ngige Kandidat Andrzej Olechowski mit 17,4 Prozent. Der F�hrer des konservativen Wahlb�ndnisses Solidarnosc, Marian Krzaklewski, kam auf 15,2 Prozent. Nicht einmal ein Prozent der Stimmen erhielt Friedensnobelpreistr�ger und Solidarnosc-Gr�nder Lech Walesa, der das Pr�sidentenamt bereits von 1990�1995 inne hatte. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 62 Prozent. Das amtliche Endergebnis soll am Dienstag bekannt gegeben werden.

Kwasniewski, Aleksander (Polen), *Bialogard 14.11. 1954; seit 1995 Staatspr�sident

Studium der Verkehrswirtschaft an der Universit�t Danzig. 1976 schloss er sich der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) an und wurde hauptamtlicher Funktion�r im Sozialistischen Studentenbund in Danzig, 1979 in deren zentrale Leitung berufen. 1985 Minister f�r Jugend und Sport, 1988 Vorsitzender des einflussreichen Gesellschaftspolitischen Komitees in der Regierung Rakowski. 1989 Teilnehmer am Runden Tisch mit der Opposition, der die kommunistische Allparteienherrschaft beendet. Im Januar 1990 war er ma�geblich an der Umwandlung der PVAP in die Sozialdemokratische Partei der Republik Polen (SdRP) beteiligt, deren Vorsitzender er wurde. Bei den Parlamentswahlen am 5.11. 1995 wurde seine Partei st�rkste Kraft. Als Kandidat des B�ndnis der Demokratischen Linken (SLD) ging er bei den bei den Pr�sidentschaftswahlen am 19.11. als knapper Sieger �ber Staatspr�sident Lech Walesa hervor. Am 26.11. legte er alle Partei�mter nieder und trat aus der SdRP aus. Am 23.12. 1995 legte Kwasniewski seinen Amtseid ab und wurde damit der j�ngste Pr�sident in der Geschichte Polens.

zurück