Aktuell
Wissensquiz
Staaten
Links
Diagramme
Buch
B�cher Tauschb�rse
CD-ROM
FAQ







Internationale Organisationen : OECD: Slowakei wird 30. Mitgliedstaat
OECD: Slowakei wird 30. Mitgliedstaat
29.9.2000

Die Slowakische Republik wird das 30. Mitglied der Organisation f�r Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Sitz in Paris. Der slowakische Au�enminister Eduard Kukan und der OECD-Generalsekret�r Donald Johnston unterzeichneten am 28. September in Paris die Beitrittsurkunde. Der OECD-Rat hatte die Slowakei am 28. Juli nach Pr�fung der Erf�llung der Beitrittsbedingungen eingeladen, der Organisation als 30. Mitglied beizutreten. Der OECD geh�ren von den Reformstaaten in S�dosteuropa bereits Tschechien, Ungarn und Polen an.

Die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) wurde durch das Pariser �bereinkommen vom 14. Dezember1960 (in Kraft am 30. September 1961) mit dem Ziel der F�rderung und Koordination der Wirtschafts-, W�hrungs- und Entwicklungspolitik der Mitglieder gegr�ndet. Sie ist auf allen wirtschaftlich und sozial relevanten Gebieten beratend t�tig, z.B. Handel, Entwicklungspolitik, Kapitalverkehr und -m�rkte, Steuerwesen, Landwirtschaft, Fischerei, Seeverkehr, Energie einschl. Kernenergie, Arbeitskr�fte, Sozialfragen, Umwelt-, Bildungs-, Wissenschafts-, Technologie- und Industrie-, Stadt- und Regionalpolitik. Die OECD ver�ffentlicht j�hrlich rund 12000 Studien, darunter kritische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der Mitgliedstaaten (j�hrliche L�nderberichte und halbj�hrliche Konjunkturausblicke).

Mitglieder der OECD sind neben der Slowakei Australien (seit 1971), Belgien, D�nemark, BR Deutschland (1949), Finnland (1969), Frankreich, Griechenland, Gro�britannien, Irland, Island, Italien, Japan (1964), Kanada (1960), Republik Korea (1996), Luxemburg, Mexiko (1994), Neuseeland (1973), Niederlande, Norwegen, �sterreich, Polen (1996), Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien (1959), Tschechische Republik (seit 1995), T�rkei, Ungarn (seit 1996), USA (1960).

(Homepage: www.oecd.org)

zurück