Griechenland wird vom 26. M�rz an die Passkontrollen f�r Reisende aus den Anwenderstaaten des Schengener �bereinkommen auch auf allen Flugh�fen des Landes aufheben. Bereits am 1. Januar waren die Grenzkontrollen bei den F�hrverbindungen nach Griechenland und Italien abgeschafft worden. Griechenland, das das Schengener �bereinkommen im Juni 1997 ratifiziert hat, ist der zehnte der 15 EU-Staaten, der an der Freiz�gigkeitsregelung teilnimmt. Diese gilt bereits in Deutschland, Frankreich, den Benelux-Staaten, Italien, �sterreich, Portugal und Spanien (so genannte Anwenderstaaten). Gro�britannien und Irland, die als einzige EU-Staaten die Schengener �bereinkommen nicht unterzeichnet haben, k�nnen weiterhin Personenkontrollen an ihren Grenzen durchf�hren und m�ssen sich nicht an Ma�nahmen in bezug auf Visum, Asyl und Einwanderung beteiligen; abgesehen von der Visapolitik hat auch D�nemark einen Sonderstatus.
Die technischen Voraussetzungen f�r die Einbindung der f�nf skandinavischen Staaten, darunter auch die Nicht-EU-Staaten Norwegen und Island, die das Schengener �bereinkommen Ende 1996 unterzeichnet haben (und bereits 1954 den freien Grenzverkehr untereinander durch eine Pa�union verwirklicht haben), sollen bis sp�testens 2001 erf�llt sein.
Mit Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam am 1.5. 1999 wurden die Schengener �bereinkommen (Schengen I und II) in den Rahmen der Europ�ischen Union (EU) einbezogen; d.h. die Mitgliedstaaten, die diese �bereinkommen unterzeichnet haben, stellen ihre Zusammenarbeit beim Abbau der Binnengrenzen in den rechtlichen und institutionellen Rahmen der EU.
Ziel des Schengener �bereinkommens ist der v�llige Abbau der Personenkontrollen an den gemeinsamen Binnengrenzen, deren Verlegung an die Au�engrenzen und eine Reduzierung der Kontrollen im Warenverkehr.