Aktuell
Wissensquiz
Staaten
Links
Diagramme
Buch
B�cher Tauschb�rse
CD-ROM
FAQ







Deutschland, �sterreich, Schweiz : Schweiz: Wahlen zum Grossen Rat in St. Gallen und Regierungsratswahl in Basel
Schweiz: Wahlen zum Grossen Rat in St. Gallen und Regierungsratswahl in Basel
7.2.2000

Bei den Wahlen zum Grossen Rat in St. Gallen konnte die Schweizerische Volkspartei (SVP) einen Sieg verbuchen. Sie wird im neuen Grossen Rat (Legislaturperiode 1.5.2000 - 2004) mit 42 Mitgliedern die zweitgr��te Fraktion bilden. Die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) bleibt mit 62 Mitgliedern weiterhin st�rkste Fraktion im 180-k�pfigen Grossen Rat.

St. Gallen: Wahlen zum Grossen Rat (180 Sitze)
 
 
Sitzverteilung 2000-2004
Wähleranteil  2000
Sitzverteilung 1996-2000
Wähleranteil 1996
Wahlbeteiligung
 
37,8%
 
37,1%
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
62
31,7%
66
33,8%
Schweizerische Volkspartei (SVP)
  42
22,6%
19
9,8%
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
40
21,2%
44
23,6%
Sozialdemokratische Partei (SP)
27
16,1%
34
15,2%
Grüne Partei der Schweiz (GPS), Landesring der Unabhängigen (LdU) und Unabhängige
6
4,7%
9
7,0%
Evangelische Volkspartei (EVP)
2
2,0%
2
1,8%
Sonstige
1*
1,7
6**
8,8%
*     Stadtliste St. Gallen
**   Autopartei 5; parteilos 1

Bei der Regierungsratswahl in Basel erreichte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit. Die Wahl war nach dem R�cktritt von Stefan Cornaz (FDP) notwendig geworden. Der von FDP, LDP und CVP unterst�tzte Carlo Conti (CVP) verpa�te mit 45,2 Prozent der Stimmen nur knapp die erforderliche absolute Mehrheit. Die Kandidatin der feministisch-links-gr�nen Gruppierung BASTA und der SP, Rita Schiavi, erreichte 37,6 Prozent der Stimmen. Der Kandidat der SVP landete mit 14,7 Prozent deutlich abgeschlagen auf dem dritten Platz. Am 12. M�rz wird es zu einem zweiten Wahlgang kommen, bei dem die einfache Mehrheit ausreicht.

zurück