Aktuell
Wissensquiz
Staaten
Links
Diagramme
Buch
B�cher Tauschb�rse
CD-ROM
FAQ







Internationale Organisationen : G-20: Gr�ndungstreffen in Berlin
G-20: Gr�ndungstreffen in Berlin
17.12.1999

Am 15. und 16. Dezember fand in Berlin das Gr�ndungstreffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure der Staatengruppe der 20 (G-20) statt, eines neuen Forums aus 19 Staaten und der Europ�ischen Union (EU) f�r den informellen Dialog �ber Fragen der internationalen Wirtschafts- und W�hrungspolitik.

Mitglieder der G-20 sind neben den G-7-Staaten (Deutschland, Frankreich, Gro�britannien, Italien, Japan, Kanada, USA) das G-8 Mitglied Russland sowie Argentinien, Australien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Korea (Rep.), Mexiko, Saudi-Arabien, S�dafrika und die T�rkei. Dar�ber hinaus nehmen die Ratspr�sidentschaft der Europ�ische Union (EU; derzeit bei Finnland) und der Pr�sident der Europ�ischen Zentralbank (EZB) sowie die Repr�sentanten des Internationalen W�hrungsfonds (IWF) und der Weltbank. � Die Staatengruppe vertritt mehr als 85 Prozent Weltsozialprodukts und knapp zwei Drittel der Weltbev�lkerung.

Aufgabe der G-20 aus Industriestaaten und Schwellenl�ndern ist es, in einem offenen und vertraulichen Dialog zentrale Fragen internationaler Wirtschafts- und W�hrungspolitik zwischen den Staaten zu er�rtern, �die f�r die Stabilit�t des Finanz- und W�hrungssystems bedeutsam sind�. Damit soll zur Stabilisierung des internationalen Finanzsystems und zur Vorbeugung von Krisen beigetragen werden � wie der Finanzkrise in Asien, die ihren Ursprung zwar in den Schwellenl�ndern hatte, deren Auswirkungen aber die Weltwirtschaft erfassten. Die neue Gruppe ist kein Entscheidungsgremium.

Das Treffen in Berlin wurde vom kanadischen Au�enminister Paul Martin geleitet, der auch zwei Jahre lang den Vorsitz in der G-20 haben wird. Themen waren u.a. die Regulierung des Finanzsektors, �berwachungsmechanismen, Schuldenmanagement, das Wechselkursregime und internationale Standards in der Finanzwirtschaft. Es wurde, dem vertraulichen Charakter der Gespr�che entsprechend, kein Communiqu� ver�ffentlicht.

zurück