11.12.1999
Der kroatische Pr�sident Franjo Tudjman starb 10. Dezember nach langer Krankheit in einer Klinik in Zagreb im Alter von 77 Jahren. Bereits am 26. November war er f�r amtsunf�hig erkl�rt worden; die Amtsgesch�fte gingen auf den Parlamentspr�sidenten Vlatko Pavletic �ber. Die Neuwahl des Pr�sidenten muss binnen 60 Tagen erfolgen. Tudjman wurde am 14. Mai 1922 in Veliko Trgovisce geboren. Mit 19 Jahren schloss er sich w�hrend des Zweiten Weltkriegs den kommunistischen Partisanenverb�nden von Josip Broz-Tito an und k�mpfte gegen Besatzer und Ustascha-Faschisten. Nach 1945 war im Verteidigungsministerium und im Generalstab t�tig und wurde in den 50er Jahren j�ngster General. 1961 schied er aus der Armee aus und studierte in Zagreb Geschichts- und Politikwissenschaften. 1963 wurde er au�erordentlicher Professor an der Universit�t Zagreb und leitete bis 1967 das Zagreber Institut f�r die Geschichte der kroatischen Arbeiterbewegung.1967 verlor er sein Amt und wurde aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen, weil er mit seinem Einsatz f�r die kroatische Eigenst�ndigkeit in Konflikt mit der jugoslawischen F�hrung geraten war. Nach der Niederschlagung des sog. Kroatischen Fr�hlings durch Tito 1971 war er wegen �konterrevolution�rer Umtriebe� neun Monate und 1981 wegen �staatsfeindlicher Propaganda� drei Jahre im Gef�ngnis. Ungeachtet des Verbots politischer Bet�tigung gr�ndete er 1989 die Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ). Bei freien Wahlen in Kroatien im April 1990 errang er die absolute Mehrheit im Parlament und wurde im Mai 1990 zum Vorsitzenden des Staatspr�sidiums gew�hlt. Nach dem von ihm betriebenen Austritt aus dem jugoslawischen Staatsverband am 25. Juni 1991 und der diplomatischen Anerkennung Kroatiens am 15. Januar 1992 gewann Tudjman am 2. August 1992 die ersten Pr�sidentenwahlen mit 56,73 Prozent der Stimmen; im Juni 1997 wurde er im Amt best�tigt. Tudjman f�rderte den kroatischen Nationalismus. Sein Streben, in Kroatien und dem kroatischen Teil Bosnien-Herzegowinas die Minderheiten zu vertreiben, f�hrte mit zum dreieinhalbj�hrigen Krieg in Bosnien-Herzegowina. Er ermutigte 1992 die bosnischen Kroaten, sich von Bosnien-Herzegowina abzuspalten. Tudjmans autokratischer F�hrungsstil wurde durch eine auf ihn zugeschnittene Verfassung erm�glicht. Vor allem aus dem europ�ischen Ausland kam zuletzt aber zunehmende Kritik an demokratischen Defiziten in Kroatien, die den Weg in die Europ�ische Union (EU) und die NATO verstellten.