6.12.1999
Die Europäischen Filmpreise 1999 der Europäischen Filmakademie Berlin wurden am 4. Dezember in Berlin vergeben. Als Europäischer Film des Jahres wurde »Todo sobre mi madre« (Alles über meine Mutter) von Pedro Almodóvar (Spanien) ausgezeichnet. Almodóvar erhielt außerdem den Publikumspreis als bester Regisseur für diesen Film. Cecilia Roth, seine Hauptdarstellerin in »Todo sobre mi madre« bekam den Preis der besten Schauspielerin. Der Preis als bester Schauspieler ging an den Briten Ralph Fiennes für seinen Auftritt in der Familiensaga »Sunshine« (Ein Hauch von Sonnenschein) in der Regie des Ungarn István Szabó. Außerdem vergab die Europäische Filmakademie an diesen Film noch die Preise für das beste Drehbuch (Szabó und Israel Horowitz) und die beste Kamera (Lajos Koltai/Ungarn); Koltai wurde außerdem auch für seine Kameraarbeit an dem Film »The Legend of 1900« (Die Legende vom Ozeanpianisten) von Giuseppe Tornatore ausgezeichnet.
Der Preis für den Europäischen Dokumentarfilm 1999 (Prix Arte) ging an den deutschen Regisseur Wim Wenders für »Buena Vista Social Club«, einen Film über kubanische Musiker. Bester Europäischer Kurzfilm wurde »Benvenuto a San Salvario« von Enrico Verra (Italien).
Den Europäischen Kritikerpreis (Prix Fipresci) erhielt der Film »Adieu, plancher des vaches« des georgischen Regisseurs Otar Iosseliani.
Als bester nichteuropäischer Film (Screen-International-Preis) wurde »Straight Story« (Eine wahre Geschichte) von David Lynch (USA/Frankreich) ausgewählt.
Der spanische Schauspieler Antonio Banderas und der aus Polen stammende Regisseur Roman Polanski wurden für einen europäischen Beitrag zum Weltkino mit der silbernen Trophäe in Frauengestalt, dem europäischen Gegenstück zum us-amerikanischen Oskar, geehrt.
Für sein Lebenswerk wurde der us-amerikanische Filmkomponist Ennio Morricone (»Es war einmal in Amerika«) ausgezeichnet.
Die Publikumspreise als beste europäische Schauspieler gewannen die britischen Darsteller Sean Connery und Catherine Zeta Jones für ihre Rollen in dem Film »Entrapment« (Verlockende Falle).
Der Fassbinder-Preis für eine »Europäische Entdeckung« ging an den britischen Regisseur Tim Roth für seinen Film »The War Zone«.