3.12.1999
Die Berliner Museumsinsel und die Wartburg in Th�ringen sind von der Organisation der Vereinten Nationen f�r Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zum Weltkulturerbe erkl�rt worden. Dies teilte die Deutsche UNESCO-Kommission am 2. Dezember in Bonn mit.
Die Berliner Museumsinsel wurde als ein �einzigartiges Ensemble von Museumsbauten� gew�rdigt, �das die Entwicklung modernen Museums-Designs �ber mehr als ein Jahrhundert illustriert�. Auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte befinden sich f�nf gro�e Museumsbauten: Das Pergamonmuseum, das Alte Museum, die Nationalgalerie, das Bodemuseum und das Neue Museum. Der im Zweiten Weltkrieg stark zerst�rte und in der DDR-Zeit nur in Teilen wieder aufgebaute Museumskomplex wird zurzeit saniert.
Die Wartburg, um 1070 als Sitz der th�ringischen Landgrafen erbaut, wurde aufgenommen als ein �hervorragendes Denkmal der Periode der Lehnsherrschaft in Mitteleuropa�, aber auch als �Symbol f�r deutsche Integration und Einheit�. Sie sei mit kulturellen Werten von universeller Bedeutung verkn�pft, vor allem als Zufluchtsort Martin Luthers, der hier das Neue Testament �bersetzte. Deutschland ist nunmehr mit 22 Denkm�lern in der Welterbe-Liste vertreten. Die Entscheidung fiel auf einer Tagung des Welterbe-Komitees der UNESCO in Marrakech (Marokko). Dabei wurden auch andere St�tten in die Liste aufgenommen, wie Altstadt von Graz (hier�ber wurde bereits berichtet) und die s�dafrikanische Gef�ngnisinsel Robben Island, wo der sp�tere s�dafrikanische Staatspr�sident Nelson Mandela 18 Jahre hatte verbringen m�ssen.
(UNESCO-Homepage: www.unesco.org)