Aktuell
Staaten
Buch
CD-ROM
Wissensquiz
B�cher Tauschb�rse


Links


FAQ





Internationale Organisationen : EZB: Duisenberg tritt im Juli 2003 von Pr�sidentenamt zur�ck
EZB: Duisenberg tritt im Juli 2003 von Pr�sidentenamt zur�ck
8.2.2002

Der Pr�sident der Europ�ischen Zentralbank (EZB), Wim Duisenberg (Foto), hat am 7. Februar angek�ndigt, am 9. Juli 2003 vorzeitig von seinem Amt zur�ckzutreten.

Duisenberg vollendet am 9. Juli 2003 sein 68. Lebensjahr. Seine offizielle Amtszeit von acht Jahren w�re im Mai 2006 beendet gewesen. Er hatte allerdings schon bei seinem Amtsantritt im Juli 1998 erkl�rt, die volle Amtszeit nicht ableisten zu wollen. Frankreich, das 1998 bei der Wahl des EZB-Pr�sidenten seinen Wunschkandidaten, den franz�sischen Notenbankpr�sident Jean-Claude Trichet nicht hatte durchsetzen k�nnen, meldete nach der R�cktrittserkl�rung Duisenbergs seinen Anspruch auf die Besetzung des Amtes an. Zur Zeit ist in Frankreich gegen Trichet ein Gerichtsverfahren wegen eines Finanzskandals um die Bank Credit Lyonnais anh�ngig, in wenigen Wochen wird �ber eine Anklageerhebung entschieden.

Duisenberg, Willem [Wim] Frederick (Niederlande/EZB), *Heerenveen 9.7. 1935; seit 1998 Pr�sident der Europ�ischen Zentralbank

Nach dem Studium der Volkswirtschaft und der Promotion an der Universit�t Groningen ab 1961 zun�chst dort als wissenschaftlicher Assistent t�tig, ab 1966 beim Internationalen W�hrungsfonds (IWF) in Washington. 1970�73 Professor f�r Makro�konomie an der Universit�t Amsterdam, war er 1973�77 Finanzminister. Ab 1978 im Vorstand der Rabobank, wurde er im Jan. 1982 Pr�sident der niederl�ndischen Zentralbank, 1988�90 und ab 1994 auch Pr�sident der Bank f�r Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der �Bank der Zentralbanken�. Zum 1.7. 1997 wechselte er als Nachfolger von Alexandre Lamfalussy als Pr�sident in das Europ�ische W�hrungsinstitut (EWI) in Frankfurt am Main. Am 3.5. 1998 wurde er von den Staats- und Regierungschefs der EU zum ersten Pr�sidenten der Europ�ischen Zentralbank ernannt, die sich am 2.6. in Frankfurt konstituierte.

zurück