In Oslo wurden am 10. Dezember die Vereinten Nationen und ihr Generalsekretär Kofi Annan mit dem Friedensnobelpreis 2001 ausgezeichnet.
Das Nobelkommittee begründete seine Wahl mit dem Einsatz der Organisation und ihres derzeitigen Chefs für eine besser organisierte und friedlichere Welt. Die UN hätten sich seit ihrer Gründung um die „organisierte, friedliche Lösung von Konflikten" bemüht; Annan sei in den letzten Jahren die zentrale Person bei der „neuen Vitalisierung der UN" gewesen.

Annan, Kofi (Ghana/UN), *Kumasi 8.4. 1938; seit 1997 UN-Generalsekretär

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Kumasi, St. Paul und Genf trat er 1962 in die Dienste der Vereinten Nationen (UN). Dort verbrachte er seine gesamte berufliche Laufbahn, unterbrochen von einem Studium (1971/72) am Massachusetts Institute of Technology in Boston, wo er den Magistertitel in Management erwarb, und von einer Tätigkeit (1974–76) als Leiter der Gesellschaft zur Entwicklung des Fremdenverkehrs in Ghana. Innerhalb der UN bekleidete er zahlreiche Posten in Genf, Afrika und in New York. In der New Yorker Zentrale war er u.a. für Verwaltung, Personalplanung und Finanzen zuständig, bevor er am 1.3. 1993 zum Untergeneralsekretär für Friedenssicherung ernannt wurde. Vom 1.11. 1995 bis März 1996 war er Sonderbeauftragter für das frühere Jugoslawien und in diesem Zusammenhang auch Sondergesandter bei der NATO. Am 17.12. 1996 wurde Annan als erster Schwarzafrikaner und als erster UN-Beamter von der Vollversammlung der Vereinten Nationen für eine fünfjährige Amtszeit zum UN-Generalsekretär gewählt. Seit 1.1. 1997 ist er Nachfolger von Boutros Boutros-Ghali in diesem Amt. Am 27.6. 2001 erhielt Annan, der mit seinen fortwährenden Anstrengungen bei der Reformierung und Aufwertung der UN große Erfolge verbuchen konnte und vom ehemaligen amerikanische UN-Botschafter Richard Holbrooke als der »beste Generalsekretär seit der Gründung der Organisation« bezeichnet wurde, die Unterstützung des UN-Sicherheitsrates für eine zweite Amtszeit.
