Aktuell
Wissensquiz
Staaten
Links
Diagramme
Buch
CD-ROM
FAQ







Staaten : Uruguay: Pr�sidentschafts- und Parlamentswahlen
Uruguay: Pr�sidentschafts- und Parlamentswahlen
3.11.1999

Die Sitzverteilung in den beiden Kammern des Parlaments in Uruguay wird nach den gestern in Montevideo ver�ffentlichten Ergebnissen wie folgt aussehen:

Uruguay: Wahlen zum Abgeordnetenhaus (99 Sitze)
�31.10. 1999*
Sitze�
27.11. 1994
Sitze�
Encuentro Progresista/Frente Amplio (EP)
40
31
Partido Colorado (PC)
�32
32
Partido Nacional (PN)
23
31
Nuevo Espacio (NE)
4
5
*���� amtliches Endergebnis

Wahlen zum Senat (31 Sitze)
�31.10. 1999*
Sitze�
27.11. 1994
Sitze�
Encuentro Progresista/Frente Amplio (EP)
12
9
Partido Colorado (PC)
�10
11
Partido Nacional (PN)
7
10
Nuevo Espacio (NE)
2
1
*���� amtliches Endergebnis

Bei den Pr�sidentschaftswahlen erhielt Tabar� Ram�n V�zquez Rosas 38,5%, Jorge Batlle vom Partido Colorado 31,3%, Lu�s Alberto Lacalle vom Partido Nacional 21,3% und Rafael Michelini vom Nuevo Espacio 4,4% der Stimmen.

V�zquez Rosas, Tabar� Ram�n (Uruguay), *Montevideo 17. Januar 1940; Pr�sidentschaftskandidat der sozialistischen Partei

Nach einem Studium der Medizin in Montevideo spezialisiert sich Tabar� V�zquez auf Onkologie und Radiotherapie. Seit 1985 ist der international anerkannte Krebsspezialist und praktizierende Arzt Ordentlicher Professor an der medizinischen Fakult�t der Universit�t von Montevideo. Schon fr�h engagierte sich Tabar� V�zquez in der sozialistischen Partei Uruguays (PS), seit 1987 ist er Mitglied des Zentralkomitees. 1990 wird er als Kandidat des Linksb�ndnisses Encuentro Progresista Frente Amplio zum B�rgermeister von Montevideo gew�hlt. Von diesem Amt tritt er 1994 zur�ck, um als Kandidat des Linksb�ndnisses bei den Pr�sidentschaftswahlen anzutreten. Er kann die meisten Stimmen auf sich vereinen, unterliegt wegen des Zusammenschlusses der b�rgerlichen Parteien am Ende aber Julio Mar�a Sanguinetti vom Partido Colorado. Vier Jahre sp�ter geht er aus dem ersten Wahlgang vom 31.10. als Sieger hervor, verfehlt aber die absolute Mehrheit. Der zweite Wahlgang findet am 28.11 statt.

.

zurück